TREIBHAUS LUZERN
Corinne Imbach war von 2017 bis 2021 Geschäftsleiterin des städtischen Jugendkulturhaus Treibhaus Luzern.
Corinne Imbach war von 2017 bis 2021 Geschäftsleiterin des städtischen Jugendkulturhaus Treibhaus Luzern.
Luzerner Museums Nacht
Jedes Jahr findet in vielen Schweizer Städten eine Museumsnacht statt, mit einem breiten Angebot aus Geschichte, Kunst und Kultur. In Luzern wird die Museumsnacht seit dem Jahr 2000 durchgeführt. Die Museumsnacht ist eine Gemeinschaftsaktion mehrerer Museen und Kultureinrichtungen in einer Stadt, die an einem gemeinsamen Aktionstag ihre Öffnungszeiten bis in die Nacht verlängern um neue Besucherkreise auf die Museen aufmerksam zu machen. Weltweit findet die Museumsnacht oder ein adaptierter Museums Event in über 120 Städten statt.
Fünf Präsentatorinnen haben aus verschiedensten Bereichen (Landwirtschaft, Trans-Parent, Kanton Wallis, Migration und Non Profit Organisationen) eine Pecha Kucha Präsentation vorgeführt.
Dabei wurden verschiedene Expertinnen und Experten aus Design, Grafik und Wirtschaft für Vorträge oder Podiumsdiskussionen eingeladen. Die beiden Veranstaltungstage wurden ebenfalls von Studierenden der HSLU schriftlich, fotografisch und filmisch dokumentiert. Kultur Kopf hat neben den Expertinnen und Experten auch diese Dokumentations-Teams organisiert, koordiniert und betreut.
Das kulturelle Rahmenprogramm mit Sage Säger/Schauspieler Roger Pfyl (u.a. Historisches Museum Luzern) und der Theatersportgruppe Improfil Luzern hat die 120 geladene Gäste begeistert.
Ihre Passion gehört der elektronischen Musik – Deep House, Minimal Electro, Underground, Experimental. Natürlich kann die Ideen-Kuratorin Ihre Party auch mit altbekannten Meisterwerken der 80ger/90ger Jahren, Indie Dance oder Electro-Pop crashen. Engagements auf Anfrage.
Corinne Imbach hat das Konzept der Kampagne 2015 bis 2018 entwickelt und war verantwortlich für die Umsetzung, Weiterentwicklung und kantonsweite Ausbreitung der Kampagne. Nebst der Kampagne hat die Ideen-Kuratorin die Website / das kantonale Tanzregister www.luzerntanzt.ch entwickelt.
Durch regelmässige Veranstaltungen in Luzern greift Queer Office Gesellschaftsthemen wie zum Beispiel Homosexualität im Sport, Transidentität, Familienvielfalt oder LGBT Flüchtlinge auf. Damit bietet der queere Kulturverein eine Plattform für Meinungsbildung und Vernetzung. Der mittlerweile 10-köpflige Vorstand von Queer Office setzt sich für Sichtbarkeit, gegenseitige Anerkennung und Respekt ein und feiert die Vielfältigkeit. Die regelmässigen Winter- und Sommerfest Veranstaltungen von Queer Office sind «non-profit» – dafür «all passion». Queer Office veranstaltet zudem jeden Dienstag das «Queerbad im Neubad», das ein offener Treffpunkt für alle Menschen ist.